02 Jul

Zeitzeugin berichtet vor dem 11. Jahrgang vom Leben in der DDR

Zeitzeugin berichtet vor dem 11. Jahrgang vom Leben in der DDR

Die etwas gewagte Frage an Frau Kolipost, ob sie sich als Zeitzeugin verstehe, bejahte sie nach einigem Zögern, denn nach über 35 Jahren ist die Zeit der deutschen Teilung für die meisten Menschen ein rein geschichtliches Phänomen. Obwohl wir mit dem Begriff zunächst die NS-Zeit assoziieren, muss er konsequenterweise auch für die Zeit des Kalten Krieges gelten. Diese Zeit ist vor allem Schülerinnen und Schülern vollkommen fremd, da sie in ihrem Leben in der Bundesrepublik keinerlei Unrechtserfahrungen haben machen müssen.

So wissen sie nicht darum, dass der Nachbar auch ein Stasispitzel sein könnte, dass es gefährlich werden kann, unbefangen seine eigene Meinung zu sagen oder dass der allmächtige Staat mit seinen Organen auch in die persönlichsten Belange, z.B. der Berufswahl hineinregiert. Hinzu kommen Versorgungsengpässe, die Schikanen beim Grenzübertritt. Auch nach der Wiedervereinigung 1990 hielten die Schwierigkeiten in der konkreten Lebensgestaltung an. Die Anpassung an das westliche System, Umschulungen und Arbeitslosigkeit waren für viele Begleiterscheinungen der Anpassung an westliche Lebensformen, die bis heute nicht behoben sind, denn noch immer sind die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland nicht völlig angeglichen.

Frau Kolipost appellierte an die Schülerinnen und Schüler, diese Zeit des alltäglichen Unrechts nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, denn Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind von zentraler Wichtigkeit für unser Zusammenleben. Wir müssen uns dagegen wehren, wenn diese Prinzipien heute in Frage gestellt werden. Es war ein Appell, der vor dem Hintergrund der biografischen Erfahrungen von Frau Kolipost bei den Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs angekommen sein dürfte.

Text und Bilder W. Paetzmann     

Adresse

Albert Einstein Schule Laatzen
Kooperative Gesamtschule
Wülferoder Str. 46
30880 Laatzen

Sekretariat Sek 1

Tel: 0511. 98 29 30
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: verwaltung@kgslaatzen.eu

Werktags 7:45-12:30 Uhr
und 13:00-15:00 Uhr
(freitags bis 14 Uhr)
telefonisch erreichbar.

Sekretariat Sek 2

Tel: 0511. 98 29 347 
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: verwaltung@kgslaatzen.eu 

Werktags 7:45-12:30 Uhr
und 13:00-15:00 Uhr
(freitags bis 14 Uhr)
telefonisch erreichbar.

Hausmeister

Tel: 0511. 98 29 312 
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: hausmeister@kgslaatzen.eu