Der Gymnasialzweig stellt sich vor

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern,

herzlich Willkommen hier bei uns auf der Homepage der Albert. Ich freue mich sehr, dass Sie sich für unsere Schule als weiterführendes Gymnasium für Ihr Kind interessieren und möchte Ihnen auf diesem Weg gerne ein paar Informationen zur Verfügung stellen. Die Entscheidung, vor der Sie stehen, ist eine sehr wichtige Entscheidung und ich stehe Ihnen auch gerne persönlich für Rückfragen zur Verfügung, wenn nach unseren Informationsabenden noch Fragen offen bleiben sollten.

 

 

Der Gymnasialzweig

Vielleicht fangen wir mit der wichtigsten Information an: Der Gymnasialzweig an der Albert ist zwar auf den ersten Blick ein ganz normales Gymnasium mit denselben Fächern, Anforderungen und Zielen. Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass wir viel mehr als „nur“ Schule sind. wenn die Kernkompetenz guten Unterrichts immer an erster Stelle steht, begleiten wir dies auf vielfältige Art und Weise, um unsere Schüler:innen nicht nur auf das Abitur, sondern auch auf die Zeit danach bestmöglich vorzubereiten. Bitte beachten Sie hierfür auch die gesonderte Vorstellung des Gymnasiums hier auf der Homepage.

 

 

 

 

Ankommen und sich wohlfühlen

Ab Jahrgang 5 beginnen wir mit Schwerpunktklassen, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen. Da in Jahrgang 5 ein ruhiges Ankommen an unserer Schule im Vordergrund steht, starten wir mit den Willkommenstagen und lassen nahezu den gesamten Unterricht im Klassenverband stattfinden. So entstehen schnell ein gesundes Klassenklima, neue Freundschaften und Unterstützernetzwerke zwischen den Kindern. Erst ab Jahrgang 6 kommen dann klassenübergreifende Kurse hinzu. So werden zum Beispiel die Fremdsprachen Latein, Französisch und Spanisch in Kursen mit Schüler:innen aus allen Gymnasialklassen unterrichtet.

Ab Jahrgang 8 bieten wir sechs Profilkurse an, aus denen jedes Kind sich seinen Lieblingsschwerpunkt aus einer Mischung aus Informatikunterricht, Journalismus, Sport, Kunst, Naturwissenschaften oder Vorbereitungskursen für internationale Sprachdiplome selbst neu zusammenstellen kann. Dabei ist es ganz egal, ob dann der Schwerpunkt aus Jahrgang 5 weiterverfolgt werden soll oder verändert wird, schließlich verändern sich die Interessen Ihres Kindes im Laufe der Zeit.

Was sich bei uns nicht verändert, sind die Klassen. Freundschaften sind ein hohes Gut, darum bleiben an der Albert feste Klassen von Jahrgang 5 bis 10 bestehen. Was sich in der Zeit ändert, sind die unterrichtenden Lehrkräfte. So bekommt jedes Kind immer wieder die Möglichkeit auf einen neuen ersten Eindruck.

Bei jeder Wahlmöglichkeit versuche ich immer, möglichst jeden Erstwunsch zu erfüllen. Das gilt in Jahrgang 5 bei der Schwerpunktwahl ebenso wie in Jahrgang 6 bei der Wahl der zweiten Fremdsprache. Dabei können Sie übrigens an unserer Schule aus Latein, Französisch und Spanisch wählen. Und auch bei den Profilkursen in Jahrgang 8 ist es mir bisher stets gelungen, die Erstwünsche zu erfüllen. Ob das auch in Zukunft immer so sein wird? Das kann ich nicht versprechen, es hängt immer auch vom Anwahlverhalten der Kinder ab. Aber die letzten Jahre sind vielleicht ein Beweis dafür, dass ich mir die größte Mühe gebe, für unsere Schüler:innen in jedem Schuljahr jeden Erstwunsch zu erfüllen.

 

 

 

 

KGS – Keine Kompromisse

Apropos sich Mühe geben: Fleiß ist zweifelsohne eine Grundvoraussetzung für den Gymnasialzweig und ganz ohne Frage ist der Weg zum Abitur nicht immer leicht. Manch eine:n werde ich daher sicherlich beraten, zunächst in unseren anderen Schulzweigen zu starten. Das Gute an der Kooperativen Gesamtschule ist aber, dass die Kinder im Hauptschulzweig, Realschulzweig und Gymnasialzweig zwar in unterschiedlichen Klassen unterrichtet werden, sich aber in den Pausen immer wiedersehen. So bleiben Freundschaften über die Zweige hinweg bestehen und der Wechsel zwischen den Schulformen fällt sehr viel leichter, wenn er einmal nötig sein sollte.

 

 

 

 

Gutes Lernen

Gleichzeitig bieten wir an unserer Schule aber ein breites Unterstützungssystem, um die hohen Anforderungen des Gymnasialzweigs bewältigbar zu machen. Von Montag bis Donnerstag bieten wir die begleitete Lernzeit von 13:30-15:00 Uhr an, in der Ihr Kind betreut durch Lehrkräfte üben oder Hausaufgaben machen kann. In unserer lichtdurchfluteten Mensa können sich die Kinder für die Anstrengungen des Tages am Buffet stärken und in der bewegten Pause zwischen den Stunden unter Anleitung durch Sportlehrkräfte auspowern. Und weil uns die Pausen so wichtig sind, herrscht an unserer Schule ein Smartphoneverbot: Pausen sind zum Spielen da, zum Ausprobieren der elektrischen Longboards aus der Spielegarage und zum Austausch mit den Freunden. Diese wertvolle Zeit sollte niemand mit dem Blick auf sein Handydisplay vergeuden - und daher haben wir die Smartphones aus unserer Schule verbannt.

 

 

 

 

Tabletklassen, Musik und mehr

Wenn es aber darum geht, produktiv mit digitalen Endgeräten zu arbeiten, sind wir die Vorreiter in Laatzen. Schon seit 2019 haben wir Tabletklassen ab Jahrgang 5. In diesen speziellen Klassen hat jedes Kind ein schülereigenes Tablet für den Unterricht angeschafft. Diese Tablets werden immer dann genutzt, wenn es für den Lernprozess sinnvoll ist – und bleiben in der Tasche, wenn wir sie nicht brauchen. Auch in den Tabletklassen haben die Kinder daher Mappen, Blöcke, Stifte und Schulbücher und nutzen sie regelmäßig im Unterricht.

Vielleicht erwähne ich an dieser Stelle auch die Besonderheit, dass wir an unserer Schule jedes Kind in Jahrgang 5 in Kontakt mit Musik bringen. Ganz egal, ob im Chor, in Keyboardkursen oder an der Klarinette, Posaune oder Trompete: Jedes Kind erlernt an unserer Schule zu Beginn der Gymnasialzeit mit Hilfe unserer Musiklehrkräfte ein Instrument. 

Wir wollen an der Albert Talente entdecken, Horizonte erweitern und Interesse wecken. All das gelingt uns durch Ausprobieren, durch Angebote und durch Unterstützung – auch im Hinblick auf die musisch-ästhetische Bildung.

 

 

Ich könnte Ihnen jetzt noch vieles berichten, von unserem hellen Neubau mit digitalen Tafeln in den Ihre Kinder am ersten Schultag einziehen werden, von unserem freiwilligen Ganztagsangebot mit über 50 AGs von Jugend forscht über Robotik und das breite Sportangebot bis hin zu unseren Orchestern, von unseren Schulsanitätern und der JuLeiCa-Ausbildung, von unseren europaweiten Austauschfahrten, von der Möglichkeit in allen in Niedersachsen möglichen Schwerpunkten das Abitur zu machen, von unserem Beratungsangebot mit Begabungsförderung, von unseren Kooperationspartnern und den vielen Auszeichnungen unserer Schule als MINT-Schule, Europaschule oder sportfreundliche Schule. Ich bin mir aber sicher, dass wir für all dies und Ihre weiteren Fragen noch an anderer Stelle Gelegenheit haben werden, zum Beispiel auf dem Informationsabend im Februar. Ich freue mich darauf, Sie dort persönlich kennenzulernen und im Frühjahr dann alle Grundschüler:innen zu unserer Monsterwerkstatt und dem Kinderlabor zu begrüßen.

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen. Wir beraten Sie und Ihre Kinder gerne. Ich freue mich auf das neue Schuljahr!

Mit freundlichen Grüßen

 Dr. Joris Doelle (Gymnasialzweigleiter) 

Adresse

Albert Einstein Schule Laatzen
Kooperative Gesamtschule
Wülferoder Str. 46
30880 Laatzen

Sekretariat Sek 1

Tel: 0511. 98 29 30
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: verwaltung@kgslaatzen.eu

Werktags 7:45-12:30 Uhr
und 13:00-15:00 Uhr
(freitags bis 14 Uhr)
telefonisch erreichbar.

Sekretariat Sek 2

Tel: 0511. 98 29 347 
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: verwaltung@kgslaatzen.eu 

Werktags 7:45-12:30 Uhr
und 13:00-15:00 Uhr
(freitags bis 14 Uhr)
telefonisch erreichbar.

Hausmeister

Tel: 0511. 98 29 312 
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: hausmeister@kgslaatzen.eu