Tag der Offenen Tür: 14.03.25, 15h

Realschulzweig

Allgemeine Informationen

Unser Realschulzweig hat die Aufgabe den Schüler:innen eine erweiterte Allgemeinbildung und allgemeine Berufsorientierung zu ermöglichen. Durch unser breites Fächerangebot im Pflicht- und Wahlpflichtbereich vermitteln wir zunehmend ein vertieftes Verständnis für lebensnahe Sachverhalte. Durch die Zusammenschau komplexer Handlungszusammenhänge werden die Lernenden befähigt zunehmend Lernprozesse selbst zu steuern. 

Berufsorientierung

Die Berufsorientierung wird als Querschnittsaufgabe von allen Schulzweigen wahrgenommen. Das vielfältige Angebot unserer Schule wurde mit dem Gütesiegel „Berufswahl- und Ausbildungsfreundliche Schule“ adäquat honoriert. Dieses Siegel wurde uns mehrfach verliehen.

Unsere neunten und zehnten Realschulklassen durchlaufen ein zweiwöchiges Praktikum Es wird im Unterricht ausführlich vor- und nachbereitet. In Klasse 8 besuchen die Schülerinnen und Schüler zwei Wochen ein Berufs-Orientierungs-Programm (BOP). Das BOP dient der Herausbildung von persönlichen Schwächen und Stärken in Hinblick auf das praktische Arbeiten.

Fremdsprachen und Profilbildung

Neben dem Angebot, die zweite Fremdsprache Französisch ab Klasse 6 zu erlernen, besteht für die Schüler:innen die Möglichkeit, ab dem 7. Jahrgang eigene Schwerpunkte aus dem Wahlpflichtbereich zu belegen.

Immer im Blick haben

Neben der Vermittlung der erweiterten Allgemeinbildung steht die Bildung der Gesamtpersönlichkeit der uns anvertrauten Schüler:innen im Vordergrund unseres Bildungs- und Erziehungsauftrags. Neben den kognitiven Befähigungen sollen soziale und humane Verhaltensweisen und Einstellungen entwickelt und gefördert werden. Die zunehmende Selbstständigkeit der Heranwachsenden bei gleichzeitiger Wertschätzung und Achtung von Normen und Werten unserer Gesellschaft sollen dazu beitragen, die Absolventen unseres Realschulzweigs ausbildungsreif zu entlassen.

Der Realschulzweig der Albert-Einstein-Schule trägt dem Auftrag der Kooperativen Gesamtschule dadurch in besonderer Weise Rechnung, dass die Lernenden gezielt auf ihren Übergang in den Beruf oder auf die gymnasiale Oberstufe vorbereitet werden. Hierzu gehört auch die Vermittlung sicherer Kenntnisse für eine bewusste Berufs- und Studienwahl.

Adresse

Albert Einstein Schule Laatzen
Kooperative Gesamtschule
Wülferoder Str. 46
30880 Laatzen

Sekretariat Sek 1

Tel: 0511. 98 29 30
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: verwaltung@kgslaatzen.eu

Werktags 7:45-12:30 Uhr
und 13:00-15:00 Uhr
(freitags bis 14 Uhr)
telefonisch erreichbar.

Sekretariat Sek 2

Tel: 0511. 98 29 347 
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: verwaltung@kgslaatzen.eu 

Werktags 7:45-12:30 Uhr
und 13:00-15:00 Uhr
(freitags bis 14 Uhr)
telefonisch erreichbar.

Hausmeister

Tel: 0511. 98 29 312 
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: hausmeister@kgslaatzen.eu