DRK Region Hannover errichtet Zelte in Dreifeldhalle der Albert-Einstein-Schule
Unsere Küken sind drei Tage alt und wagen einen Ausflug zum Futter und zum Wasser:
Letzte Woche standen die Projekttage zum Thema soziale Medien in den fünften Klassen an. Wir, aus dem Seminarkurs Journalismus der 12. Klasse, durften die 5H2 am Donnerstag, dem 24. März 2022 begleiten, um euch die Erfahrungen und Geschehnisse aus nächster Nähe berichten zu können.
Am Freitag war es so weit: Die ersten Küken haben ihre Eierschale geknackt. Nun sitzen sie unter der Wärmeplatte. Frau Dr. Wendland und ihr Biologie-Kurs haben sie vorher trocken getupft. Künftig wohnen die Hühner bei Frau Dr. Wendland in Isernhagen im geräumigen Hühnerstall.
Im Rahmen ihrer ersten Unterrichtseinheit "Die Geschichte der Menschen" haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5R1 am 17.03.22 ihre eigenen Steinzeithöhlen entwickelt und somit Geschichte zum Leben erweckt. Das wundervolle Wetter im März wurde ausgiebig in der freien Natur verbracht, um die "Wohnungssituation" der Steinzeitmenschen zu rekonstruieren. Könnt ihr die Mammuts und Säbelzahntiger schon hören?
Was macht die AES aus? Warum sollte man sich an dieser Schule anmelden? Welche Besonderheiten haben wir zu bieten? Wie können wir das, was uns ausmacht, nach außen transportieren? Mit diesen Fragen haben sich die Schüler*innen des PK-Journalismus Jg. 10 auseinandergesetzt und ihre Ideen in Form von Werbeplakaten für euch sichtbar gemacht. Die Ergebnisse könnt ihr hier bestaunen :)
Der Arbeitskreis Demokratie und Vielfalt an der Albert-Einstein-Schule hat am vergangenen Freitag in einer großangelegten Aktion allen Schüler:innen unserer Schule die Möglichkeit gegeben, ihre Gedanken und Gefühle bezüglich der Bilder und Berichte, die sie vom Krieg in der Ukraine und Kriegen überhaupt Tag für Tag über die Medien, Freunde und Familien aufnehmen, aufzuschreiben und mitzuteilen. Hierfür wurden vorab Friedenstauben verschickt, die individuell gestaltet werden konnten.
Liebe Eltern, liebe Schüler:innen, liebe Kolleg:innen,
seit Samstag, 19.03.22 haben wir eine neue Corona-Verordnung in Niedersachsen.
Wie dies in der Schule umgesetzt wird, steht in den Briefen unseres Kultusministers Tonne vom 18.03.22:
Brief KM Tonne an Eltern
Brief KM Tonne an Eltern in einfacher Sprache
Brief KM Tonne an Schüler:innen der Sek I
Brief KM Tonne an Schüler:innen der Sek II
Übersicht zum Exit-Plan
weitere Regelungen im Exit-Plan
Regelungen in Kurzfassung:
Herzliche Grüße
Christian Augustin
Schulleiter
1932 schrieb Erich Kästner "Sozusagen in der Fremde". Die Schülerinnen und Schüler der 9R3 haben das Gedicht nun um eine eigene 5. Strophen erweitert.
Erich Kästner - Sozusagen in der Fremde (1932)
Er saß in der großen Stadt Berlin
an einem kleinen Tisch.
Die Stadt war groß auch ohne ihn.
Er war nicht nötig, wie es schien.
Und rund um ihn war Plüsch.
Am 15. März 2022 hat die Albert-Einstein-Schule Ministerpräsidenten Weil, Dr. Schmidt von der IdeenExpo, unseren Bürgermeister Herrn Eggern und unseren Dezernenten Herrn Schwarze in einer großen Auftaktveranstaltung zur Roadshow der Ideen-Expo im Forum unserer Schule begrüßt. Schüler:innen aus allen Jahrgängen und Zweigen haben die große Veranstaltung als Teil unserer Orchester und Tanzensemble begleitet und zu einer fantastischen Veranstaltung gemacht.
Albert Einstein Schule Laatzen
Kooperative Gesamtschule
Wülferoder Str. 46
30880 Laatzen
Tel: 0511. 98 29 30
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: verwaltung@kgslaatzen.eu
Werktags 7:45-12:30 Uhr
und 13:00-15:00 Uhr
(freitags bis 14 Uhr)
telefonisch erreichbar.
Tel: 0511. 98 29 347
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: verwaltung@kgslaatzen.eu
Werktags 7:45-12:30 Uhr
und 13:00-15:00 Uhr
(freitags bis 14 Uhr)
telefonisch erreichbar.
Tel: 0511. 98 29 312
Fax: 0511. 98 29 332
E-Mail: hausmeister@kgslaatzen.eu