Willkommen an der AES Laatzen
Zukunftstag und Lehrkräftefortbildung am 3. April 2025
Alle Schüler:innen der Jahrgänge 5-9 und 10G nehmen am Zukunftstag teil. Sie sind in Betrieben bzw. arbeiten zu Hause an ihren Aufgaben.
10R, 10H, E-Phase und Q1 haben einen Studientag.
Nur Schüler:innen der Jahrgänge 5-6 können an der Notbetreuung von 8:00 bis 12:30 Uhr teilnehmen. Sie müssen bis zum 27.04.25 angemeldet werden: verwaltung@kgslaatzen.eu.
YouTube, Roblox, TikTok & Co. - Online-Elternabend 1. April 2025
Diskussionen um Medienzeiten und erlaubte Inhalte: Kinder wollen gern viel Zeit mit digitalen Medien verbringen - von YouTube über Onlinegames bis zu Sozialen Netzwerken.
Die Faszination ist groß, aber auch die Herausforderungen und Probleme die auftauchen können.
Wie können wir unsere Kinder im Umgang mit dem Internet sinnvoll begleiten? Auf dem Online-Medienabend für Eltern der Klassen 4 und 5 informiert Sascha Prinz vom Verein Blickwechsel.
Dienstag 01. April 2025 ab 19 Uhr online per Zoom. Link zur Veranstaltung.
Eindrücke zum Tag der offenen Tür 2025
Anmeldung für den 5. Jahrgang 2025
Hier geht's zu den Info-Seiten.
Hier geht es gleich zur Online-Anmeldung.
Wer sein Kind lieber auf Papier anmeldet: Download
Unser Ganztagsangebot
Hier findet ihr das aktuelle Angebot inklusive der Zeiten und Räume.
Aktuelles wie Veranstaltungen oder AG-Ausfälle seht ihr immer aktuell auf unseren Infobildschirmen.
In der LERN- und SPIELZEIT könnt ihr Hilfe bei den Hausaufgaben, beim Lernen, Ideen, Anregungen und Förderung zu jedem Thema bekommen: montags - donnerstags, 13.30 - 15.20 Uhr in der Bibliothek.
Kurze Frage - Schnelle Antwort
Hilfestellungen bei allem, was Schule betrifft erhalten Sie auch über unser neues Format:
KURZE FRAGE - SCHNELLE ANTWORT
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
unser Kultusminister Herr Tonne hat uns erneut mehrere Briefe geschrieben, die ich gern weiterleite.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte,
ab dem 03.11.20 gilt Szenario B:

Trotz coronabedingter Einschränkungen war es möglich, dieses handlungsorientierte Planspiel im September für vier Klassen des 8. Jahrgangs zu ermöglichen.
Drei Klassen stellten ganz konkret politische Fraktionen nach – unter Anleitung von „leibhaftigen“ Ratsfrauen und -herren der Stadt Laatzen, eine weitere Klasse dokumentierte dieses Planspiel. Die Ergebnisse können Sie /könnt Ihr nun auf der Homepage begutachten. Auch die Planspiele der letzten Jahre sind auf You-Tube dokumentiert, wer mag, kann sich ja diese auch noch anschauen!

Als Kooperative Gesamtschule vereint die Albert-Einstein-Schule Laatzen drei Schulzweige unter einem Dach. Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, aus Schülerinnen und Schülern starke Persönlichkeiten zu machen, die bereit sind für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Ein Baustein dabei ist auch, dass im Kunstunterricht Schülerinnen und Schüler aller drei Schulzweige gemeinsam in Kursen Unterricht haben. Neben den ästhetischen Fächern gilt dies auch für Sport und Religion/Werte und Normen.
Aus diesem schulzweigübergreifenden Unterricht sind im Kunstkurs von Frau Förster unter anderem diese Bilder entstanden. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war es, unter Berücksichtigung der Parallelverschiebung in Anlehnung an die Werke des US-amerikanischen Pop-Art-Künstlers James Rizzi, mit dem sich der Kurs zuvor im Unterricht auseinandergesetzt hatte, ein Stadtbild zu erschaffen, welches aus mit Gesichtern versehenen Häusern besteht.
Die Kunstprojekte unserer Schülerinnen und Schüler werden nicht nur hier auf der Homepage gezeigt, sie verschönern auch die Schule. So finden sich stetig wechselnde Ausstellungen von Werken aus dem Kunstunterricht oder aus den vielzähligen Projekten mit externen Künstlern in unseren Fluren. Neben Mode aus recycelten Werkstoffen finden sich dabei immer auch aktuelle politische Themen, wie z.B. die prämierte Fotoausstellung "Grenzerfahrungen" zur innerdeutschen Teilung oder dem aktuellen Fotoprojekt zur Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und externen Kooperationspartnern für die gemeinsame Arbeit.
Gemeinsam wird Schule zu mehr als gutem Unterricht.